Kennen Sie schon?

Bei Anliegen die nicht in unsere Beratungsabteilung fallen, vermitteln wir Sie gerne an die zuständigen Beratungsstellen in ganz Bamberg weiter.

Caritasverband für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim e.V.

Der Caritasverband kann Ihnen in allen Lebenslagen helfen!
Themenfelder:

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Flüchtlings- und Integrationsberatung
  • Pflege und Senioren
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Schwangerschaftsberatung
  • Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
  • Palliativ. und Hospizdienst
  • Materielle Hilfen
  • Quartiersarbeit
  • Jobs, Ausbildung und Praktika


Demenzinitiative für Stadt und Landkreis Bamberg

Die Alzheimer Gesellschaft Bamberg e. V., die Stadt und der Landkreis Bamberg möchten gemeinsam mit Ihnen zu einer besseren Lebenssituation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen in unserer Region beitragen.  Sie möchten die Kompetenzen und Ideen all derjenigen bündeln, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Demenz befassen. Außerdem wollen sie ein breites Spektrum an Informationen zur Verfügung stellen und mit verschiedenen Projekten in Stadt und Landkreis das Thema Demenz für jung und alt erfahrbar machen. 

Anlaufstelle St. Josef im Hain

Seit Mitte März empfängt die Anlaufstelle im Gemeindehaus St. Josef im Hain täglich von 10:00-12:00 Uhr Gäste aus der Ukraine. Neben einer Beratungsstelle zur Klärung erster Fragen und einem von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreutem Spielzimmer für Kinder, wird zusätzlich jeden Mittwoch von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr ein deutsches Sprachtraining angeboten. 

Während die Eltern lernen oder beraten werden, malen, basteln oder spielen die ehrenamtlichen Helfer mit den Kindern; bei gutem Wetter auch an der frischen Luft. Das Angebot des Caritas Verbandes Bamberg-Land und des Caritas Verbandes Bamberg-Forchheim setzt damit ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg fliehen mussten.

„Wir machen eines nach dem anderen. Die Frauen haben viele Fragen. Und sich durch die deutsche Bürokratie zu arbeiten ist aufwändig. Aber sie sind stark. Mir ist es eine Herzensangelegenheit zu helfen“, so Alona Grygoryeva. Die Mitarbeiterin der Caritas stammt selbst aus Kiew und lebt seit mehreren Jahren in Bamberg. 
„Die Kinder unbeschwert miteinander spielen und lachen zu sehen macht mich glücklich und weckt für mich die Hoffnung auf ein friedliches Leben für sie. Ich habe sie bereits ins Herz geschlossen und freue mich ein Teil der Anlaufstelle und des Angebots sein zu dürfen, um in solchen schwierigen Zeiten vor allem auch den Kleinsten beistehen zu können“, so Viktorija Stošić, Werkstudentin der Caritas Bamberg. 

Fachstelle für pflegende Angehörige für Stadt und Landkreis Bamberg

Ansprechpartner für alle Fragen rund um Pflegebedürftigkeit

EUTB - Ergänzende Unabhängige TeilhabeBeratung

Unabhängig beraten, selbstbestimmt teilhaben.
Beratung für Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedroht zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe.

Smart City

Türen auf für die Smart City! - Die gesamte Stadtgesellschaft ist eingeladen, die Inhalte des Programms zu gestalten.

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen: Bamberg erhält bis 2027 insgesamt 17,5 Mio. Euro, um sich zu einer „Smart City“ zu entwickeln. Die Lebensqualität aller Menschen in der Stadt nachhaltig zu verbessern ist das Ziel – mit der bereitgestellten Förderung kann in sorgfältig ausgewählte digitale Hilfestellungen investiert werden, mit denen dieses Ziel erreicht wird. Der Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ist der Ausgangspunkt der „Smart City“. Deshalb bietet das Programm viele offene Formate, um die gesamte Stadtgesellschaft in ihrer Vielfalt einzubinden. Gemeinsam gehen wir der Frage nach „Wie sieht ein smartes Bamberg für Sie aus?“ 

Bildquelle: https://smartcity.bamberg.de/2021/08/14/worum-es-eigentlich-geht/